Jemandem den Rang ablaufen
- Jemandem den Rang ablaufen
Jemandem den Rang ablaufen
In dieser
Redewendung ist mit »Rang« eigentlich das ältere Wort »Rank« (= Wegbiegung) gemeint und die
Wendung bedeutet also ursprünglich »beim Laufen eine Kurve auf geradem Wege abschneiden«. - Im heutigen Sprachgebrauch steht diese Fügung für »jemanden übertreffen«: Er hat seinen Konkurrenten den Rang abgelaufen. - Ernst
Niekisch schreibt in seinen
Lebenserinnerungen »Gewagtes Leben«: »Der
Demagoge ist das Zerrbild des geistigen Führers; er läuft diesem den Rang ab« (S. 153).
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rang — »berufliche oder gesellschaftliche Stellung; Reihenfolge, Stufe; Stockwerk im Zuschauerraum eines Theaters; Gewinnklasse (Toto, Lotto)«: Das Substantiv wurde im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges aus frz. rang »Reihe, Ordnung« (< afrz. renc… … Das Herkunftswörterbuch
ablaufen — Einen ablaufen lassen: ihn zu nichts kommen lassen, ihm kein Gehör schenken. Ursprünglich ein Ausdruck aus der Fechtersprache. Für den Fechter kommt es darauf an, den gegnerischen Hieb an der eigenen Klinge ablaufen, d.h. abgleiten zu… … Das Wörterbuch der Idiome
Rang — Rạng der; (e)s, Rän·ge; 1 eine bestimmte Stufe in einer Ordnung (Hierarchie), die durch soziale oder dienstliche Wichtigkeit gekennzeichnet ist ≈ ↑Stellung (3) <einen hohen, niedrigen Rang haben, einnehmen, bekleiden>: der Rang eines… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Rang — Rạng , der; [e]s, Ränge <französisch>; jemandem den Rang ablaufen (jemanden überflügeln, übertreffen); der erste, zweite Rang; eine Schauspielerin ersten Ranges; ein Sänger von Rang … Die deutsche Rechtschreibung
Rang — Einem den Rang ablaufen: ihm zuvorkommen, ihn überflügeln. Der eigentliche Sinn der Redensart ist: einem Läufer, der einem ein Stück voraus ist, dadurch zuvorkommen, daß man die Krümmung, die er macht (den ›Rank‹, verwandt mit ›renken‹, vgl.… … Das Wörterbuch der Idiome
rangieren — Rang »berufliche oder gesellschaftliche Stellung; Reihenfolge, Stufe; Stockwerk im Zuschauerraum eines Theaters; Gewinnklasse (Toto, Lotto)«: Das Substantiv wurde im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges aus frz. rang »Reihe, Ordnung« (< afrz.… … Das Herkunftswörterbuch
Ränke — »Listen, Intrigen«: Das heute nur noch mdal. gebräuchliche »Rank« »List«, älter auch »Wegkrümmung« (mhd. ranc »schnelle drehende Bewegung«) gehört zu der Sippe von ↑ renken. Das Wort ist auch noch in der Wendung »jemandem den Rang ablaufen«… … Das Herkunftswörterbuch